Veranstaltungen im laufenden Semester

Seminar: Verständnis sozialer Beziehungen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
Kurzname: S Praxisfelder
Kurs-Nr.: 02.149.163071
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
  2. Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  3. Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“ (PO 2011, 2016)
  2. M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
  3. M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“




 

Empfohlene Literatur

Bierhoff, H.W., 1997: Austauschtheorien. In: D. Frey & S. Greif: Sozialpsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, 136-142. Weinheim: PVU.
Forgas, J. P., 1999: Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim: PVU.
Heider, F., 1977: Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett.
Jourard, S. M., 1971: Selfdisclosure: An Experimental Analysis of Transparent Self. New York: Wiley.
Levinger, G. & Snoek, J.D., 1972: Attraction in Relationships. Morristown: General Learning Press.
 

Inhalt

Soziale Netzwerke gehören zu den zentralen Gegenständen mikrosoziologischer Betrachtungen. Solche Netzwerke sind nicht nur auf Zufällen begründet. Ihre Zusammensetzung ist unter anderem das Ergebnis impliziter Auswahlmechanismen. Thema des Seminars ist die Frage, weshalb Menschen sich zu bestimmten Menschen hingezogen fühlen, zu anderen hingegen nicht. Es soll ein Überblick über die wesentlichen theoretischen Ansätze aufgezeigt werden, die sich besonders aus sozialpsychologischer Perspektive mit dieser Frage beschäftigen.

Für den Erfolg des Seminars ist die aktive Teilnahme Voraussetzung. Die aktive Teilnahme wird durch sorgfältige Vorbereitung der Pflichtlektüre zu den einzelnen Sitzungen sowie die mündliche Beteiligung an der Seminardiskussion erreicht. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit (max. 20 Seiten).
 

Zusätzliche Informationen


Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.07.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.07.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.07.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)