
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Georg Forster-Gebäude, 03.441
Telefon: 06131 - 39-26632
E-Mail: laier@uni-mainz.de
Inhalt
Arbeitsgebiete
- Netzwerkforschung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Vita
Seit 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Netzwerkforschung und Familiensoziologie“ am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2017 | Promotion im Fach Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema der Dissertation: „Soziale Netzwerke von Lehrerinnen und Lehrern. Erklärungen und Konsequenzen“ |
2011-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Organisation von Arbeit und Betrieb“ am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2011-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt SCIP („Causes and Consequences of Socio-Cultural Integration in Europe“ |
2009-2011 | Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie |
2004-2011 | Studium der Soziologie und Sportwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Magister Artium) |
2001-2004 | Grundstudium Französisch und Englisch auf Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2000 | Abitur in Kaiserslautern |
1981 | geboren in Kaiserslautern |
Projekte
Asking Sensitive Questions: Possibilities and Limits of Randomized Response and Other Techniques in Different Survey Modes (studentische Hilfskraft). Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Survey Methodology“.
Datenaufbereitung für das SCIP-Projekt („Causes and Consequences of Socio-Cultural Integration Processes among New Immigrants in Europe”).
Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem – Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (EviS). Teil des BMBF-Forschungsprogramms „Steuerung im Bildungssystem“.
Publikationen
Laier, B. (2018). Soziale Netzwerke von Lehrerinnen und Lehrern. Erklärungen und Konsequenzen. Baden-Baden, Tectum.
Laier, B., D. Demski, I. v. Ackeren, M. Clausen und P. Preisendörfer (2016). "Die Bedeutung sozialer Netzwerke von Lehrkräften für evidenzbasiertes Handeln im schulischen Kontext." Journal for Educational Research Online 8(3): 100-121.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., L.M. Zimmer, O. Mater, B. Laier, A.R. Koch, C. Binnewies, C. Dormann, I. v. Ackeren, M. Clausen, P. Preisendörfer, u. Schmidt, D. Demski, D. Preuße und M. Stump (2016). Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen - eine mehrebenenanalytische Studie. Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen. B. B. f. B. u. Forschung. Berlin, BMBF. Bildungsforschung Band 43: 8-38.
Wolter, F. und B. Laier (2014). "The Effectiveness of the Item Count Technique in Eliciting Valid Answers to Sensitive Questions. An Evaluation in the Context of Self-Reported Delinquency." Survey Research Methods 8(3): 153-168.
Ackeren, I. v., C. Binnewies, M. Clausen, D. Demski, C. Dormann, A.R. Koch, B. Laier, P. Preisendörfer, D. Preuße, C. Rosenbusch, U. Schmidt, M. Stump und O. Zlatkin-Troitschanskaia (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund. I. van Ackeren, M. Heinrich and F. Thiel. Münster/ New York/ München/ Berlin, Waxmann: 51-73.
Lehre
- Computergestützte Datenanalyse
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Multivariate Datenanalyse mit Stata
- Quantitative Netzwerkanalyse
- Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften. Eine Einführung
Spring School Network Newbies