Institut für Soziologie, Universität Mainz
Arbeitsschwerpunkte
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Familien und anderen (kinderlosen) Lebensformen sowie mit Lebensläufen und Familienentwicklungsprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung und Erklärung des Wandels von Familienformen, von Familienfunktionen und von Verläufen der Familienentwicklung. Thema sind zum Beispiel die Pluralisierung von Lebens- und Familienformen, Gründe für niedrige Fertilität und Kinderlosigkeit oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Dabei werden das Individuum und die Bedingungen des Handelns des Individuums im Kontext der Beziehungen zu anderen Akteuren mit Hilfe der Netzwerkanalyse erfasst, um den sozialen Kontext, in den Akteure eingebettet sind, zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass sich die Studien nicht nur auf die Informationen bzw. Attribute der Akteure und ihre Eigenschaften stützen, sondern auch auf Informationen über die Art und Weise, wie die Akteure miteinander verbunden sind, d.h. ihre sozialen Beziehungen. Die Studie von sozialen Netzwerken beruht auf der Überlegung, dass scheinbar autonome Individuen und Organisationen in soziale Beziehungen und Interaktionen eingebettet sind, die das Handeln und die Handlungsmöglichkeiten der Individuen, Familien usw. beeinflussen.
Diese Themen sind Gegenstand von Forschung und Lehre. Sie werden theoriegeleitet empirisch untersucht. Dazu werden jeweils Einflüsse des gesellschaftlich-strukturellen Kontextes, des sozialen Milieus, der individuellen Situation und die soziale Eingebundenheit der Akteure in soziale Beziehungen mit berücksichtigt. Ebenso sind aktuelle Entwicklungen - etwa in Recht, Sozialpolitik, Wirtschaft und Arbeitsmarkt - von Interesse. Thematisch wird versucht, an gesellschaftspolitische Diskurse über Familie und soziale Netzwerke anzuknüpfen.
In der Lehre werden regelmäßig Veranstaltungen zu den Bereichen Netzwerkforschung, Familiensoziologie sowie methodischen Problemen familienwissenschaftlicher und netzwerkanalytischer Untersuchungen angeboten.
Netzwerkforschung lernen
Vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 findet wieder eine Spring School für „Network Newbies” statt. Es handelt sich dabei um einen einwöchigen praxisorientierten Einführungskurs in die soziologische Netzwerkanalyse, in der grundständige Theorieelemente und Praxisanwendungen gelehrt und selbst angewendet werden. Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Aktuelle Hinweise
Der Artikel "Exploring Motives and Strategies in the Production of Knowledge in the University Context by the Example of Academic Career Trajectories" von Marina Hennig, Omar Shehata, Emre Bilgin, Aimée Tina Booh, Seraphine Domes und Marie Nottebaum erschien kürzlich in der Zeitschrift "Global Journal of Human-Social Science" und ist über folgenden Link zugänglich.
Die Sprechstunde von Frau Prof. Hennig findet während der Vorlesungszeit mittwochs von 9:30-10:30 Uhr statt. Die Terminvergabe erfolgt im Sekretariat.
Buchpublikationen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |