Veranstaltungen im laufenden Semester

Seminar: Räumliche Mobilität, Beruf und Familie

Dozent:innen: PD Dr. Heiko Rüger
Kurzname: S Wahlveranstaltung
Kurs-Nr.: 02.149.16910
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Empfohlene Literatur

Schneider, Norbert F.; Meil, Gerardo (Hrsg.) (2008): Mobile Living across Europe. Volume I: Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen & Farmington Hills: B. Budrich.
Schneider, Norbert F.; Collet, Beate (Hrsg.) (2010): Mobile Living across Europe. Volume II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen & Farmington Hills: B. Budrich
Viry, Gil; Kaufmann, Vincent (Hrsg.) (2015): High Mobility in Europe: Work and personal life. Basingstoke: Palgrave Macmillan

Inhalt

Innerhalb der Soziologie lassen sich Prozesse räumlicher Mobilität als Grundelemente von Gesellschaften verstehen. Dabei gilt ein hohes Ausmaß an räumlicher Mobilität als ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften. Im Zuge tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt – aber auch innerhalb der Familie und der Geschlechterrollen – ist die räumliche Beweglichkeit der Arbeitskräfte zunehmend bedeutsam geworden und eine größere Formenvielfalt des Mobilitätsgeschehens zu beobachten. Berufliche Anlässe für räumliche Mobilität sind zum Beispiel ein Wechsel des Arbeitgebers, Standortverlagerungen, Projektarbeit oder häufige Geschäftsreisen. Das Spektrum der Mobilitätsformen reicht dabei von Umzügen in eine andere Region über tägliches und wöchentliches Pendeln bis hin zu ‚mobiler Arbeit‘ und internationalen Entsendungen. Im Kontext der COVID-19-Pandemie und der Digitalisierung sind zudem virtuelle Formen von Mobilität (z. B. ‚Homeoffice‘ oder Webkonferenzen) vermehrt in den Blick gerückt. In der Veranstaltung werden die Wechselwirkungen der räumlichen Mobilität mit den Lebensbereichen Beruf, Familie und Lebensqualität aus theoretischer und empirischer Perspektive beleuchtet. Zudem werden Bezüge zu wichtigen aktuellen Themenfeldern wie ‚Mobilitätsmanagement‘, ‚Verkehrswende‘ und ‚Regionale Disparitäten‘ diskutiert.

Diese und verwandte Fragen werden erörtert:

Hat räumliche Mobilität zugenommen? Welche Entwicklungen zeigen sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie hinsichtlich der Verbreitung virtueller und physischer Formen von Mobilität? Welche Merkmale beeinflussen die Mobilitätsneigung? Wer pendelt, wer zieht um? Welche Rolle spielen verschiedene Ereignisse und Phasen des Lebenslaufs, z. B. die Geburt eines Kindes? Welcher Zusammenhang besteht zwischen räumlicher Mobilität und Berufs- bzw. Karrierechancen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Partnerschaft und Familie? Welche Folgen bestehen für Wohlbefinden und Gesundheit?

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Hausarbeit eine Analyse mit den Daten der europäisch-vergleichenden Mobilitätsstudie „Job Mobilities and Family Lives in Europe“ durchzuführen.

Zusätzliche Informationen

Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/ 

Vorbereitende Literatur

Kurzbeschreibung :
Empfohlene (Übersichts-)Literatur

Beschreibung:
Schneider, Norbert F.; Meil, Gerardo (Hrsg.) (2008): Mobile Living across Europe. Volume I: Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen & Farmington Hills: B. Budrich. Schneider, Norbert F.; Collet, Beate (Hrsg.) (2010): Mobile Living across Europe. Volume II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen & Farmington Hills: B. Budrich Viry, Gil; Kaufmann, Vincent (Hrsg.) (2015): High Mobility in Europe: Work and personal life. Basingstoke: Palgrave Macmillan Rüger, Heiko; Stawarz, Nico (2020): Gesundheitliche und soziale Auswirkungen arbeitsbedingter räumlicher Mobilität: ein Forschungsüberblick. In: Knieps, Franz; Pfaff, Holger (Hrsg.): Mobilität - Arbeit - Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020. Berlin: MWV: 236–246.

Zusatzinformationen

Vorbereitende Fragen

Kurzbeschreibung :
Diese und verwandte Fragen werden erörtert

Beschreibung:
Hat räumliche Mobilität zugenommen? Welche Entwicklungen zeigen sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie hinsichtlich der Verbreitung virtueller und physischer Formen von Mobilität? Welche Merkmale beeinflussen die Mobilitätsneigung? Wer pendelt, wer zieht um? Welche Rolle spielen verschiedene Ereignisse und Phasen des Lebenslaufs, z. B. die Geburt eines Kindes? Welcher Zusammenhang besteht zwischen räumlicher Mobilität und Berufs- bzw. Karrierechancen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Partnerschaft und Familie? Welche Folgen bestehen für Wohlbefinden und Gesundheit?

Zusatzinformationen

Inhalt der Veranstaltungen

Kurzbeschreibung :
Inhalt der Veranstaltung

Beschreibung:
Innerhalb der Soziologie lassen sich Prozesse räumlicher Mobilität als Grundelemente von Gesellschaften verstehen. Im Zuge tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt – aber auch innerhalb der Familie – ist die räumliche Beweglichkeit der Arbeitskräfte zunehmend bedeutsam geworden. Berufliche Anlässe für räumliche Mobilität sind zum Beispiel ein Wechsel des Arbeitgebers, Standortverlagerungen, Projektarbeit oder häufige Geschäftsreisen. Das Spektrum der Mobilitätsformen reicht dabei von Umzügen in eine andere Region über tägliches und wöchentliches Pendeln bis hin zu ‚mobiler Arbeit‘ und internationalen Entsendungen. In der Veranstaltung werden die Wechselwirkungen der räumlichen Mobilität mit den Lebensbereichen Beruf, Familie und Lebensqualität aus theoretischer und empirischer Perspektive beleuchtet. Zudem werden Bezüge zu wichtigen aktuellen Themenfeldern wie ‚Verkehrswende‘ diskutiert.

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.10.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)