Veranstaltungen im laufenden Semester

Seminar: Kinderarmut und Wohlbefinden

Dozent:innen: Omar Shehata
Kurzname: S Familiensoziologie
Kurs-Nr.: 02.149.16902
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Digitale Lehre

Ein digitales Lehrformat wird über einen Moodle-Kurs bereitgestellt. Die Inhalte des Kurses können asynchron bearbeitet werden.
Sie werden automatisch mit der Anmeldung in Jogustine zum Moodle-Kurs angemeldet.

Inhalt

Kinder stellen die Zukunft von Gesellschaften dar. Ihre Sozialisation und Entwicklung legen den Grundstein dafür, wohin sich Gesellschaften bewegen. In der Vergangenheit wurde die Sicherung der kindlichen Entwicklung in der Sozialisationsforschung nahezu gleichgesetzt mit der Sicherung des "Überlebens" von Kindern. Mit der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder in Deutschland und vielen anderen Ländern ein Recht darauf, dass ihr Wohlergehen im Zentrum der Kinder-Jugend- und Familienpolitik steht. Mit dieser politischen Entwicklung hat sich auch die Sozialisationsforschung weiterentwickelt. In diesem Seminar werden deshalb verschiedene Entwicklungslinien theoretischer und empirischer Konzepte der Armutsforschung und deren Begleitkonzepte thematisiert. Dabei spielen unter anderem Sozialisationskonzepte, Konzepte sozialer Ungleichheit und Armutskonzepte (z.B. Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz) eine Rolle.

Zusätzliche Informationen

Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.10.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)