Veranstaltungen im laufenden Semester

Seminar: Subjektives Wohlbefinden in Familienbeziehungen

Dozent:innen: Stefan Hundsdorfer
Kurzname: S Praxisfelder
Kurs-Nr.: 02.149.163031
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
  2. Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
  3. Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“ (PO 2011, 2016)
  2. M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
  3. M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“




 

Empfohlene Literatur

Kohl, Steffen. 2015. Subjektives Wohlbefinden in der Familie. Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit. Hamburg: Kovac.

Krüger, Heinz-Hermann, Grunert, Cathleen (Hrsg). 2010. Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (VS).

Inhalt

Subjektives Wohlbefinden in der Familie.

In wie weit beeinflusst Partnerschaft und Kindererziehung das subjektive Wohlbefinden? Machen Kinder glücklich? Fragen des subjektiven Wohlbefindens in der Familie sollen anhand mehrerer Dimensionen untersucht werden. Verschiedene philosophische Konzepte des Wohlbefindens werden unterschieden: Kann Wohlbefinden auf Maximierung von Lust und Vermeidung von Schmerz reduziert werden, oder spielen hier Wertvorstellungen die über das Individuum hinausgehen eine Rolle?

In den letzten Jahrzehnten – seit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention – wurde dem Wohlbefinden von Kindern besondere Aufmerksamkeit entgegenbracht. Hat dieser Fokus womöglich auch seine Schattenseiten? Führt die mediale Darstellung vernachlässigter Kinder vielleicht zu einer Überfürsorglichkeit der Eltern und staatlichen Institutionen? 

Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsergebnisse aus der Wohlbefindens- und Familienforschung herangezogen. Ideengeschichtliche Grundlagen der soziologischen und psychologischen Wohlbefindensforschung werden erklärt, Bezüge zu Themenbereichen wie Kinderarmut, geschlechtlicher Arbeitsteilung und Familienpolitik hergestellt.

In der zweiten Semesterhälfte sollen Beispiele aus der Praxis dazu beitragen, den soziologischen Blick zu schärfen. Zwei Gastvortragende werden von ihren Erfahrungen in den Bereichen Kindeswohlgefährdung und Familienberatung berichten. Mögliche Schattenseiten des gestiegenen Interesses am kindlichen Wohlbefinden werden dabei angesprochen. Insbesondere wird es um die heikle Frage gehen, in wie weit sich der Staat in Familienangelegenheiten einmischen sollte, wenn er das Kindeswohl als gefährdet ansieht.   

Dabei werden Fallstudien präsentiert, die das Spannungsverhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, institutioneller Logik und individueller Biographie veranschaulichen.    

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude